Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
www-fuer-alle:d1-mini-messdatenerfassung [2025/05/23 10:26] – [WWW: D1-mini Messdatenerfassung] biebl | www-fuer-alle:d1-mini-messdatenerfassung [2025/05/31 14:39] (aktuell) – [Variante 2: UART-CO2-Datenübertragung und LED-Anzeige] biebl | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== WWW: D1-mini Messdatenerfassung ====== | ====== WWW: D1-mini Messdatenerfassung ====== | ||
- | * Rückfragen an < | + | * Rückfragen an < |
* Projektidee 2022 | * Projektidee 2022 | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* D1-mini und EMONCMS 2025 | * D1-mini und EMONCMS 2025 | ||
+ | ===== Projektimpulsgeber ===== | ||
+ | |||
+ | * Alexander Pusch - Uni Münster | ||
+ | * Arduinofortbildung der DPG | ||
+ | * 3-D-Druck-Fortbildung der DPG | ||
+ | * Angela Fösel - Uni Erlangen | ||
+ | * Raspifortbildung der DPG | ||
+ | * Dr. Cecilia Scorza und Harald Lesch | ||
+ | * Klimakoffer - Fortbildungen in Weimar | ||
===== Ziel ===== | ===== Ziel ===== | ||
- | ==== Messung von Umweltdaten, | + | * Zugang zur automatisierten Datenerfassung, |
+ | * Verständnis der gemessenen Größen | ||
+ | * Organisation von Projekten | ||
+ | * Umsetzung und Skalierung der Projektidee | ||
+ | * Unterstützung von Nachhaltigkeit | ||
+ | * Arbeit mit open-Source-Produkten - Grundidee der freien Wissenschaft | ||
+ | * Einbindung unterschiedlicher Fachbereiche | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Inhalt ===== | ||
+ | |||
+ | * Messung von Umweltdaten, | ||
+ | * aufbereitet | ||
+ | * Schaltungsaufbau (Arduino, D1-mini) | ||
+ | * Platinenerstellung | ||
+ | * Gehäuseplanung und Herstellung (3-D-Druck, ...) | ||
+ | * [[www-fuer-alle: | ||
+ | * [[www-fuer-alle: | ||
- | === Daten Aufnahme === | + | ==== Daten Aufnahme |
* [[www-fuer-alle: | * [[www-fuer-alle: | ||
* [[www-fuer-alle: | * [[www-fuer-alle: | ||
Zeile 20: | Zeile 47: | ||
* Weitergabe | * Weitergabe | ||
- | === Datensammlung === | + | ==== Datensammlung |
* Gehäuse | * Gehäuse | ||
Zeile 39: | Zeile 66: | ||
- | === Datenaufbereitung === | + | ==== Datenaufbereitung |
* Zusammenstellung | * Zusammenstellung | ||
Zeile 48: | Zeile 75: | ||
* Maxima/ | * Maxima/ | ||
- | === Datenpräsentation=== | + | ==== Datenpräsentation==== |
* Dashboard | * Dashboard | ||
Zeile 56: | Zeile 83: | ||
* Kreis der berechtigten | * Kreis der berechtigten | ||
+ | ====== Methode ====== | ||
+ | kleine Teams oder Partnerarbeit | ||
+ | * Schnupperunterricht: | ||
+ | * Wahlpflichtbereich: | ||
+ | * Projektarbeit während einer Projektwoche in Teams | ||
+ | * AG-Arbeit - Jahrgangsübergeifend | ||
+ | * Oberstufenkurse im nicht abiturrelevantem Bereich (Grundkurs, grundlegendem Niveau, ... je nach Bundesland) | ||
+ | ===== Software===== | ||
+ | |||
+ | * eingesetzte Software | ||
+ | * ARDUINO IDE | ||
+ | * BlocksCAD | ||
+ | * OpenSCAD | ||
+ | * onshape (lizenzfreie Version) - keine kommerziellen Projekte! | ||
+ | * Fritzing (lizenzfreie Version) - keine kommerziellen Projekte! | ||
+ | * Linux Kubuntu (als lizenzfreie Variante zu MS oder OS) | ||
+ | * Slicer (je nach verwendetem Drucker CURA, BambulabStudio - Lizenz beachten) | ||
+ | |||
+ | ===== Hardware ===== | ||
+ | |||
+ | * verwendete Hardware | ||
+ | * Laptops (mit ARDUINO IDE, Fritzing und Internetzugang) | ||
+ | * Raspi (für EMonCMS) | ||
+ | * Router (als DHCP-Server) | ||
+ | * 6 x hornet artillery (130 EUR) - gut zum Lernen, wenn mehrere Geräte zur Verfügung stehen | ||
+ | * 3 x Bambulab X1 Carbon (1200 EUR) - für schnelles und unkompliziertes 3-D-Drucken | ||
+ | * alternativ können die Projekte in einem [[https:// | ||
===== Mikrocontroller ===== | ===== Mikrocontroller ===== | ||
Zeile 93: | Zeile 147: | ||
==== Variante 2: UART-CO2-Datenübertragung und LED-Anzeige ==== | ==== Variante 2: UART-CO2-Datenübertragung und LED-Anzeige ==== | ||
- | + | {{: | |
- | {{: | + | |
===== Ergebnisauszug ===== | ===== Ergebnisauszug ===== | ||