Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| www-fuer-alle:sondensuche [2023/07/13 08:57] – biebl | www-fuer-alle:sondensuche [2025/07/07 12:20] (aktuell) – [Stratosphärenballon - DLR] biebl | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Stratosphärenballon - DLR ====== | ====== Stratosphärenballon - DLR ====== | ||
| + | |||
| + | * [[https:// | ||
| + | |||
| + | * [[www: | ||
| + | |||
| + | * [[info: | ||
| + | ===== Operation: Findet den Wetterballon! ===== | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | Liebe Leserinnen und Leser, | ||
| + | |||
| + | dank unserer Sankt-Ansgar-Schule haben wir die einmalige Möglichkeit erhalten, mit eigenen Händen einen | ||
| + | selbstgebauten Wetterballon in den weiten Himmel Norddeutschlands und ubeabsichtigt bis nach Polen zu entlassen. | ||
| + | Da den meisten nicht bewusst ist, wie aufwendig und kompliziert ein „einfacher“ Ballonaufstieg ist oder wie | ||
| + | unsere Sonde aufgebaut ist, haben wir diesen Bericht geschrieben, | ||
| + | in unseren aufregenden Versuch geben zu können. Die Sonde soll steigen, damit im Jahr der Erdbeobachtung eine | ||
| + | andere | ||
| + | wie z.B. einen eigenen „Wetterbericht“ zu erstellen – zumindest einen ersten Schritt zu gehen. | ||
| + | |||
| + | Vorerst sollten wir uns mit der Sonde selbst befassen. Diese besteht aus einem etwa 10 cm x 10 cm großen Styroporwürfel, | ||
| + | der sowohl mit bekannteren Geräten wie 4k-Kameras und Powerbanks, aber auch mit spezielleren Geräten wie zwei | ||
| + | Datenloggern mit Sensoren zur Messung verschiedener Parametereinem Handy- und einem GPS-Tracker ausgerüstet wurde. | ||
| + | Von außen wurde der GPS-Tracker angebracht in Kombination mit dem Wetterballon der Klasse 1600 und einem Fallschirm. | ||
| + | Diese Gerätschaften hatten jeweils ihre eigenen Aufgaben der Datensammlung, | ||
| + | ausgelesen werden sollten. Unter den gesammelten Daten befanden sich beispielsweise die Flugroute, insbesondere der | ||
| + | aufgezeichneten Höhen, Luftdruck und -feuchtigkeit, | ||
| + | Blickwinkeln etc. – wie man sehen kann, war unsere Sonde technisch gut ausgerüstet. Nur lenken konnte man die Sonde | ||
| + | nicht, was uns noch erhebliche Probleme bereiten sollte. Aber dazu später mehr. | ||
| + | |||
| + | Die Vorarbeiten unseres Projektes begannen schon einen Monat vor dem offiziellen DLR-Projektstart, | ||
| + | uns selbst zusammengebaut werden musste. Jegliche Geräte und Technik wurde in ihren Einzelteilen geliefert und bedurfte | ||
| + | ein zeitaufwendiges „Kennenlernens“. Aus einer Gruppe von Schülern, die von Physiklehrern begleitet wurden, entwickelte | ||
| + | sich im Laufe der Zeit ein Team aus Spezialisten für die unterschiedlichen Bereiche. Einfache Aufgaben wie das | ||
| + | Einstellen und Testen der Kameras wuchsen über die Zeit zu großen Herausforderungen wie den maßgeschneiderten (handgemachten) | ||
| + | Einschnitten in den Sondenkörper an, in denen besonders Fähigkeiten wie Geduld, Geschick und Teamwork gefragt waren. | ||
| + | Nach ungefähr vier Wochen war es dann so weit: | ||
| + | |||
| + | Am Donnerstag, den 29.06.2023, einen Tag vor dem geplanten Start, wurde ein Treffen einberufen, um das gemeinsame | ||
| + | Vorgehen beim Ballonaufstieg zu planen. Da sich die Winde in kürzester Zeit verändern können, mussten wir verschiedenste | ||
| + | Szenarien der möglichen Flugrouten durchdenken. Einen perfekten Zeitpunkt für den Start unseres Wetterballons zu finden, | ||
| + | war somit ein besonders wichtiger Teil, der über Erfolg oder Misserfolg des gesamten Projekts entscheiden konnte. Neben | ||
| + | den Sicherheitsvorkehrungen mussten auch die benötigte Heliummenge berechnet und ein Startfenster bei der Flugsicherung | ||
| + | eingeholt werden. Glücklicherweise verliefen die Vorbereitungen am Vortag ohne große Probleme, sodass wir mit gutem Gewissen | ||
| + | in den langersehnten Starttag einsteigen konnten. Das geplante Ziel war nun der Rand des Ratzeburger Sees. | ||
| + | |||
| + | Der Freitag (30.06.2023) begann mit einem stark bewölkten Himmel – kein gutes Zeichen. Voller guter Hoffnung setzten | ||
| + | wir uns trotzdem daran, die letzten Maßnahmen wie das Absperren des Startbereiches sowie das Zusammenbauen unserer Sonde | ||
| + | einzuleiten. Hierbei muss erwähnt werden: Einen Wetterballon mit Helium zu befüllen, sieht vielleicht einfach aus, ist es | ||
| + | aber keinesfalls, | ||
| + | der Wind kräftig daran zieht. | ||
| + | |||
| + | Während der Befüllung wurde gegen 13 Uhr, von Sonnenstrahlen begleitet, die Starterlaubnis direkt vom Tower in Fuhlsbüttel | ||
| + | eingeholt. Die Wolkendecke riss auf und gab den blauen Himmel frei. Ein deutlicheres Zeichen für eine gelungenes Projekt | ||
| + | konnte es nicht geben. Der befüllte Wetterballon begann unsere Sonde in die Luft zu heben und wurde von zwei Strängen mit | ||
| + | je zwei Teilnehmern unseres Startteams in die richtige Startbahn geleitet und danach freigelassen. Während die Menge um uns | ||
| + | den erfolgreichen Start bejubele, kamen jedoch kurz darauf die ersten Zweifel an dem Start auf. Unser Ballon stieg zu langsam | ||
| + | auf, was zu einem leichten Zusammenprall der Sonde mit dem Schulgebäude führte. Zum Glück war der Ballon bereits oberhalb des | ||
| + | Gebäudes. So flog der Wetterballon weiter, was für ein großes Aufatmen sowohl bei uns als auch bei den Zuschauern sorgte. | ||
| + | Gegen 14 Uhr war der Ballon nicht mehr zu sehen und ließ uns zum zweiten Schritt kommen. Operation „Findet den Wetterballon“ | ||
| + | hatte begonnen! | ||
| + | |||
| + | Nach unseren Berechnungen sollte der Ballon gegen 16 Uhr platzen und spätestens um 16:30 Uhr in der Nähe des Ratzeburger Sees | ||
| + | landen – eine geplante Flugdauer von ca. 2,5 Stunden. Unser Team wurde nun in drei Gruppen aufgeteilt: Zwei Bergungsteams | ||
| + | wurden ausgesandt, während unsere Zentrale (auch liebevoll die „Mission Control“ genannt) auf dem Schulgelände blieb, via | ||
| + | GPS die Flugroute des Wetterballons überwachte und die Bergungsteams koordinierte. Alle 10 Minuten sandte der Tracker den | ||
| + | letzten Standort mit Angaben zu Ort und Höhe des Ballons an die Zentrale, die schriftlich dokumentiert wurden. Nun standen | ||
| + | wir jedoch vor einem neuen und überaus gravierenden Problem. Unser Wetterballon hatte nach den geplanten 2,5 Stunden noch | ||
| + | immer nicht die gewünschte Höhe erreicht, schien aber auch nicht landen zu wollen. Von einem starken Westwind trieb er über | ||
| + | ganze 11,5 Stunden von Hamburg über Ratzeburg und Rostock bis nach Greifswald und ließ die Hoffnung auf eine erfolgreiche | ||
| + | Bergung schnell vergehen. Die Bergungsteams wurden zurückbeordert und durften sich in der Zentrale erholen. Gegen 23 Uhr | ||
| + | desselben Tages mussten wir feststellen, | ||
| + | am Ratzeburger See zu landen, hatte die Sonde einen Abschnitt der Ostsee überquert und blieb schließlich in einem polnischen | ||
| + | Wald südlich von Tuchola in einem Baum hängen. Die Bergung der Sonde konnte nur dank des polnischen „Walddienstes“ umgesetzt | ||
| + | werden und hat leider auch das Interesse der polnischen Polizei sowie des lokalen Militärs geweckt. Die Bergung und Auswertung | ||
| + | der Daten scheinen wohl noch eine Weile warten zu müssen. | ||
| + | |||
| + | Wir halten euch auf dem Laufenden! | ||
| + | |||
| + | Euer SAS-Stratosphärenteam | ||
| + | |||
| + | Verfasst von: Leanne S. und Noah Z. | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | * [[https:// | ||
| + | |||
| ===== Erdbeobachtung ===== | ===== Erdbeobachtung ===== | ||
| * Aufstieg eines Wetterballons | * Aufstieg eines Wetterballons | ||
| Zeile 29: | Zeile 115: | ||
| * [[www-fuer-alle: | * [[www-fuer-alle: | ||
| + | |||
| + | ===== 2023-09-18 ====== | ||
| + | ==== Sie ist wieder da! ==== | ||
| + | |||
| + | * Heute erreichte die Sonde mit dem kompletten Innenleben die Schule! | ||
| + | * Nun kann die Auswertung beginnen | ||
| + | * Die Frontkamera hat prima aufgezeichnet. | ||
| + | * Ebenso die Vertikal + Kamera | ||
| + | * Die Vertikal - Kamera ist anscheinend ausgefallen oder die SD-Karte ist beschädigt oder ... | ||
| + | * Der Datenlogger lief rund 800 Minuten, bis die Batterie am Ende war. | ||
| + | |||
| + | | ||
| + | |||
| + | ===== 2023-09-14 ===== | ||
| + | |||
| + | * Die Sonde wurde an ein Bekannte einer Schülerin von der polnischen Polizei ausgehändigt, | ||
| + | |||
| + | ===== 2023-09-09 ===== | ||
| + | |||
| + | * Die Sonde wurde freigegeben und kann abgeholt werden - in Polen! | ||
| + | |||
| + | ===== 2023-08-18 ===== | ||
| + | |||
| + | ==== 6 Wochen: Immer noch keine Rückmeldung ==== | ||
| + | |||
| + | * keine Rückmeldung aus Polen | ||
| + | * keine Rückmeldung vom LKA | ||
| + | |||
| + | Wie hoffen noch... | ||
| + | ===== 2023-07-21 ===== | ||
| + | * Leider immer noch keine Kontaktaufnahme mit den polnischen Behörden | ||
| + | * erfolgloser Versuch, im LKA jemanden zu erreichen | ||
| ===== 2023-07-12 | ===== 2023-07-12 | ||
| {{: | {{: | ||