Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
WWW CO2-Messungen BIO
Basilikum
- NW-Projekt Klassenstufe 8
Messgerät
Aufbau
Ergebnis
Vorversuch
48-Stunden-Messung
CO2-07
CO2-08
Analyse der Daten:
CO2-Erzeugung (ohne Licht)
Die Daten herausfiltern, in denen die Temperatur konstant und niedrig ist (Lampe aus). In diesen Zeiträumen wird der CO2-Anstieg pro Minute berechnet.
CO2-Aufnahme (mit Licht)
Die Daten herausfiltern, in denen die Temperatur höher ist (Lampe an). In diesen Zeiträumen wird der CO2-Abfall pro Minute berechnet.
Berechnung:
- Die Rate der CO2-Veränderung (ppm pro Minute) für beide Zustände berechnen.
- Mit dem Volumen des Gefäßes (5 Liter) wird die CO2-Menge in Mikromol umgerechnet
- unter Verwendung der idealen Gasgleichung.
Ergebnisse:
Die CO2-Produktion und -Aufnahme pro Minute in relevanten Einheiten angeben.
Beispiel
Nachbau
1. Grundfunktion - UNO mit Sensoren
Material
- Mikrocontroler ARDUINO UNO (5 bis 20 EURO)
- Co2-Sensor MHZ 19B (10 bis 40 Euro - Funktionsweise MHZ-19
- Erweiterung: Lufttemperatur und Luftdruck
- BMP180 (1 bis 4 EURO)
- Laptop (zum Programmieren und als Anzeige)
- Steckverbindungen
- 20 bis 40 EURO (Asien/Europa)
Steckplan
Code
- Co2-Messung über PWM-Kommunikation mit dem Sensor
2. Nano mit Sensoren und OLED-Display
Material
- Mikrocontroler ARDUINO NANO (oder UNO) (5 bis 20 EURO)
- Co2-Sensor MHZ 19B (10 bis 40 Euro - Funktionsweise MHZ-19
- Breadbord 400
- Lufttemperatur und Luftdruck
- BMP180 (1 bis 4 EURO)
- OLED zur Datenanzeige
- Laptop (zum Programmieren)
- Steckverbindungen
- 21 bis 45 EURO (Asien/Europa)
Steckplan
Code
- Co2-Messung über PWM-Kommunikation mit dem Sensor
/********************************************************************************************************* * * MHZ-19B, BMP 180, OLED 2025-06-12 * *********************************************************************************************************/ #include <Wire.h> // OLED #include "SSD1306Ascii.h" // OLED #include "SSD1306AsciiWire.h" // OLED #define I2C_ADDRESS 0x3C // OLED SSD1306AsciiWire oled; // OLED #define ALTITUDE 8.0 // BMP 180 Borgfelde liegt 8 m ueber dem Meer #include <Wire.h> // BMP 180 #include <SFE_BMP180.h> // BMP 180 SFE_BMP180 pressure; // BMP 180 - Creating an object pressure float StartZeit, LaufZeit; // Zeitpunkt der Messung String dataString = ""; // Ausgabestring int LeerZeile = 0; /************************************** * für den Betrieb des MH-Z19B * **************************************/ const int pwmpin = 6; // Der Sensor hängt an Pin 6 const int range = 5000; // Der eingestellte Messbereich (0-5000ppm) int ppm_pwm = 0; /************************************** * für den Betrieb des BMP 180 * **************************************/ double T, P, p0; // Speicher fuer temp, Druck relativer Druck /************************************** * Festlegung Messintervall * **************************************/ const int SchreibPause = 29998; // naechste Messung erst nach ca. 30 Sekunden int WarteZeit; void setup() { StartZeit = millis(); /************************************** * für den Betrieb des OLEDs * **************************************/ Wire.begin(); Wire.setClock(400000L); oled.begin(&Adafruit128x64, I2C_ADDRESS); oled.setFont(System5x7); // Auswahl der Schriftart oled.clear(); // Loeschen der aktuellen Displayanzeige oled.println(" NW-Projekt 2023 "); delay(1000); /************************************** * für den Betrieb der Ausgaben * **************************************/ Serial.begin(9600); // Serieller Monitor mit 9600 bit/s /************************************** * für den Betrieb des MH-Z19B * **************************************/ pinMode(pwmpin, INPUT); // PWM-Pin auf Eingang setzen /************************************** * für den Betrieb des BMP-180 * **************************************/ if (!pressure.begin()) { delay(3000); Serial.println("BMP-180 init failed!"); // while(true); // wartet, bis der Sensor sich meldet } Serial.print("Provided altitude: "); Serial.print(ALTITUDE, 0); Serial.println(" meters"); } /********************************************************************************************************* * * H A U P T P R O G R A M M - Loop * *********************************************************************************************************/ void loop() { DatenAuslesen(); DatenAnzeigen(); SerialAusgabe(); delay(2000); } /******************************************************************************************************** * * Prozedur Datenauslesen * *********************************************************************************************************/ void DatenAuslesen(){ LaufZeit = millis() - StartZeit; ppm_pwm = readCO2PWM(); // Messung der PWM-Länge mittels einer eigenen Funktion DruckUndTemperaturMessung(); } /******************************************************************************************************** * * Prozedur Daten auf dem OLED anzeigen * *********************************************************************************************************/ void DatenAnzeigen(){ oled.setFont(System5x7); // Auswahl der Schriftart oled.clear(); // Loeschen der aktuellen Displayanzeige oled.print("CO2: "); oled.print(ppm_pwm); oled.println(" ppm"); oled.println("-------------------"); oled.print("Temp. "); oled.print(T,1); oled.println(" C"); oled.println("-------------------"); oled.print("Druck "); oled.print(P,0); oled.println(" hPa"); oled.println("-------------------"); oled.print("Zeit "); oled.print(LaufZeit/1000,0); oled.println("MB-2025-06-12"); } /******************************************************************************************************** * * Ausgabe am seriellen Monitor * *********************************************************************************************************/ void SerialAusgabe(){ Serial.print(LaufZeit/1000,0); Serial.print(" s | "); Serial.print(ppm_pwm); Serial.print(" ppm | "); Serial.print(T,1); Serial.print(" C | "); Serial.print(P); Serial.print(" hPa | "); Serial.print(p0); Serial.print(" hPa Luftdruck gemessen in Borgfelde 6 m ueber NN"); Serial.println(); } /******************************************************************************************************** * * Funktionen zum PWM-Auslese des CO2-Wertes * *********************************************************************************************************/ int readCO2PWM() { unsigned long th; int ppm_pwm = 0; float pulsepercent; do { th = pulseIn(pwmpin, HIGH, 1004000) / 1000; float pulsepercent = th / 1004.0; // Pulslänge in Prozent (%) ppm_pwm = range * pulsepercent; // PPM-Werte bei gegebenem Range } while (th == 0); // Der gemessene Wert wird an die loop()-Funktion zurückgegeben, return ppm_pwm; // wo er dann ausgegeben wird. } /******************************************************************************************************** * * Prozedur zum Auslese des BMP-180 (Druck- und Temperatursensor) * ********************************************************************************************************/ void DruckUndTemperaturMessung(){ char status; status = pressure.startTemperature(); if (status != 0) { delay(status); status = pressure.getTemperature(T); if (status != 0) { status = pressure.startPressure(3); if (status != 0) { delay(status); status = pressure.getPressure(P, T); if (status != 0) { p0 = pressure.sealevel(P, ALTITUDE); } } } } }
3. Nano mit Sensoren, OLED-Display und SD-Karten-Speicher
Material
- Mikrocontroler ARDUINO NANO (oder UNO) (5 bis 20 EURO)
- Co2-Sensor MHZ 19B (10 bis 40 Euro - Funktionsweise MHZ-19
- Breadbord 400
- Lufttemperatur und Luftdruck
- BMP180 (1 bis 4 EURO)
- OLED zur Datenanzeige
- SD-Kartenspeicher
- Laptop (zum Programmieren)
- Steckverbindungen
- 22 bis 48 EURO (Asien/Europa)
Steckplan
Code
- Co2-Messung über PWM-Kommunikation mit dem Sensor
4. Nano mit Sensoren, OLED-Display und SD-Karten-Speicher im 3D-Druck-Gehäuse
Material
- Mikrocontroler ARDUINO NANO (oder UNO) (5 bis 20 EURO)
- Co2-Sensor MHZ 19B (10 bis 40 Euro - Funktionsweise MHZ-19
- Breadbord 400
- Lufttemperatur und Luftdruck
- BMP180 (1 bis 4 EURO)
- OLED zur Datenanzeige
- SD-Kartenspeicher
- Laptop (zum Programmieren)
- Steckverbindungen
- 22 bis 48 EURO (Asien/Europa)
Steckplan
Code
- Co2-Messung über PWM-Kommunikation mit dem Sensor
5. Nano mit Sensoren, OLED-Display und SD-Karten-Speicher im 3D-Druck-Gehäuse mit Steckverbindungen
Material
- Mikrocontroler ARDUINO NANO (oder UNO) (5 bis 20 EURO)
- Co2-Sensor MHZ 19B (10 bis 40 Euro - Funktionsweise MHZ-19
- Lufttemperatur und Luftdruck
- BMP180 (1 bis 4 EURO)
- OLED zur Datenanzeige
- SD-Kartenspeicher
- Laptop (zum Programmieren)
- Steckverbindungen/Platine/direkt gelötet
- 3D-Druck (eigener Drucker oder im Makerspace in der Nähe oder …)
- 22 bis 48 EURO (Asien/Europa)
- Powerbank (optional)
Steckplan
Code
- Co2-Messung über PWM-Kommunikation mit dem Sensor