Stratosphärenballon Missionen
2025
Sie ist wieder da und hat Hamburg kaum verlassen

erste Impressionen vom Start und der Bergung
erste Messergebnisse
Flughöhe (t)
Geschwindigkeit (t)
Umgebungstemperatur (t)
Ionisationen im Zählrohr pro Minute (t)
Umgebungstemperatur in Abhängigkeit der Flughöhe
Ionisationen im Zählrohr in Abhängigkeit der Flughöhe
2023
DLR-Projekt 2023
Die Erde ist unser einzigartiger Lebensraum und als solcher alternativlos :
Es gibt keinen Planet B!
Entsprechend wichtig ist der „Gesundheitszustand“ unseres Blauen Planeten.
Um ihn zu analysieren und unseren Umgang mit der Erde nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten, betreibt das DLR vielfältige Forschungsaktivitäten.
Eine wichtige Rolle spielt dabei die Erdbeobachtung bzw. Fernerkundung aus der Luft und aus dem All.
Diese Verfahren liefern eine Fülle von Daten, ohne die wir über den Klimawandel und andere wichtige Umweltthemen deutlich weniger wüssten.
Letztlich geht es darum, das „System Erde“ besser zu verstehen und Beiträge zur Lösung drängender Fragen unserer Zeit zu leisten.
Im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum“ soll zum Thema Erdbeobachtung koordiniert vom DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen eine bundesweite Schul-Aktion mit Stratosphärenballons stattfinden.